home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Microsoft Windows Help File Content | 1996-02-06 | 35.1 KB | 949 lines |
- :Base dbddesk.hlp>main
- 1 Datenbankoberfl
- che: Grundlagen
- 2 Einf
- hrung in die Datenbankoberfl
- che=bunder_introduction
- 2 Neuerungen
- 3 Neuerungen in der Datenbankoberfl
- che=nwhatnew_intro
- 3 Verbesserte Schalterleisten=nwhatnew_toolbar
- 3 Verbesserte Men
- s=nwhatnew_menu
- 3 Verbesserte Dateiverwaltung=nwhatnew_file_handling
- 3 Verbesserte Tools=nwhatnew_tool
- 3 Verbesserte Online-Hilfe=nwhatnew_help
- 3 Verbesserter SQL-Zugriff=nwhatnew_sql
- 2 Schl
- ssel und Indizes
- 3 Schl
- ssel und Indizes=bunder_about_keys_indexes
- 3 Schl
- ssel=bunder_keys
- 3 Zusammengesetzte Schl
- ssel=bunder_composite_keys
- 3 Indizes=bunder_indexes
- 2 Verbindungen
- 3 Verbindungen=bunder_about_links
- 2 Objekte in der Datenbankoberfl
- 3 Datenbankoberfl
- che-Objekte=bbasics_about_paradox_objects
- 3 Tabellen=bbasics_tables
- 3 Tempor
- re Tabellen=bbasics_temporary_tables
- 3 Abfragen=bbasics_queries
- 3 SQL-Dateien=bbasics_sql_files
- 3 Dateinamenerweiterungen der Datenbankoberfl
- che-Objekte=bbasics_file_extensions
- 2 Der Desktop der Datenbankoberfl
- 3 Datenbankoberfl
- che-Desktop=bbasics_about_desktop
- 3 Der Desktop und seine untergeordneten Fenster=bbasics_desktop_and_child
- 3 Schalterleisten
- 4 Schalterleisten=bbasics_about_toolbars
- 4 Schalterleisten verschieben und verankern=bbasics_to_move_toolbar>taskwin
- 4 Zus
- tzliche Schalterleisten anzeigen=bbasics_to_display_additional_toolbar>taskwin
- 3 Die Schalterleiste der Datenbankoberfl
- 4 Desktop-Statuszeile=bbasics_desktop_status_bar
- 3 Die Datenbankoberfl
- che beenden
- 4 Datenbankoberfl
- che beenden=bbasics_to_exit_paradox>taskwin
- 2 Verzeichnisse und Aliase
- 3 Verzeichnisse und Aliase=bbasics_about_directories_aliases
- 3 Das Arbeitsverzeichnis wechseln=bbasics_to_change_working_directory>taskwin
- 3 Ein Privatverzeichnis festlegen=bbasics_to_specify_private>taskwin
- 3 Aliase
- 4 Aliase=bbasics_about_aliases
- 4 Globale und Projektaliase=bbasics_public_project_aliases
- 4 Alias erstellen=bbasics_to_create_new_alias>taskwin
- 4 Alias
- ndern=bbasics_to_modify_alias>taskwin
- 4 Alias l
- schen=bbasics_to_remove_alias>taskwin
- 2 Objekte bearbeiten
- 3 Objekte bearbeiten=bbasics_about_manipulating_objects
- 3 Objekte mit der Maus bearbeiten und ausw
- 4 Objekte mit der Maus bearbeiten=bbasics_to_manipulate_mouse>taskwin
- 4 Objekte mit der Maus ausw
- hlen=bbasics_to_select_mouse>taskwin
- 4 In Listen ausw
- hlen=bbasics_to_select_lists>taskwin
- 3 Objekte
- ffnen und durchsuchen
- 4 Standarddialogfenster=bbasics_about_common
- 4 Dateiverwaltung=bbasics_common_directory_browser
- 4 Dateien suchen=bbasics_common_file_browsing
- 3 Steuern
- 4 Steuern und Bearbeiten=bbasics_about_navigating_editing
- 4 Tabellen-Steuerschalter=tview_table_navigation_buttons
- 3 Objekte speichern
- 4 Datenbankoberfl
- che-Objekte speichern=bbasics_about_saving_objects
- 4 Tabellendaten und Eigenschaften speichern=bbasics_to_save_data_properties>taskwin
- 4 Abfragen und SQL-Dateien speichern=bbasics_to_save_forms_reports_other>taskwin
- 4 Eine Datei unter einem neuen Namen speichern=bbasics_to_save_different_name>taskwin
- 3 Objekte kopieren
- 4 Objekte kopieren=bbasics_about_copying
- 4 In einem Netzwerk kopieren=bbasics_copying_on_network
- 4 Referenzintegrit
- t kopieren=bbasics_copying_referential_integrity
- 4 Ein Objekt kopieren=bbasics_to_copy>taskwin
- 4 In einen anderen Tabellentyp kopieren
- 5 In einen anderen Tabellentyp kopieren=bbasics_copying_different_type
- 5 Eine Paradox- in eine dBASE-Tabelle kopieren=bbasics_copying_Paradox_to_dBASE
- 5 Eine dBASE- in eine Paradox-Tabelle kopieren=bbasics_copying_dBASE_to_Paradox
- 3 Objekte umbenennen
- 4 Objekte umbenennen=bbasics_about_renaming_objects
- 4 Regeln f
- r das Umbenennen von Objekten=bbasics_rules_renaming
- 4 Tabellen im Netzwerk umbenennen=bbasics_rename_on_network
- 4 Ein Objekt umbenennen=bbasics_to_rename>taskwin
- 3 Objekte l
- schen
- 4 Objekte l
- schen=bbasics_about_deleting
- 4 Tabellen in einem Netzwerk l
- schen=bbasics_delete_on_network
- 4 Ein Objekt l
- schen=bbasics_to_delete>taskwin
- 2 Datenbankoberfl
- che: Hilfesystem
- 3 Hilfesystem=bbasics_about_help
- 2 Weitere wichtige Features
- 3 DDE=eole_about_DDE
- 3 SQL=idh_sql_intr
- 1 Tabellen
- 2 Tabellen anlegen
- 3 Tabellen entwerfen
- 4 Tabellen erstellen -
- bersicht=tcreate_about_create
- 4 Richtlinien zum Erstellen von Tabellen=tcreate_guidelines_create
- 4 Einfache Tabellen erstellen=tcreate_to_create_table>taskwin
- 4 SQL-Tabelle erstellen=idh_tsql_create
- 3 Felder definieren
- 4 Regeln f
- r Paradox-Feldnamen=tcreate_paradox_field_name_rules
- 4 Regeln f
- r dBASE-Feldnamen=tcreate_dbase_field_name_rules
- 4 Felder erstellen=tcreate_to_create_field>taskwin
- 4 Feldtypen und -gr
- 5 Paradox-Tabellen
- 6 Paradox-Feldtypen und -Feldgr
- en=tcreate_paradox_field_types
- 6 Alpha-Felder=tcreate_paradox_alpha
- 6 Numerische Felder=tcreate_paradox_number
- hrungsfelder=tcreate_paradox_money
- 6 Integer (kurz)-Felder=tcreate_paradox_short
- 6 Integer (lang)-Felder=tcreate_paradox_long
- 6 BCD-Felder=tcreate_paradox_bcd
- 6 Datumsfelder =tcreate_paradox_date
- 6 Zeitfelder =tcreate_paradox_time
- 6 Datum/Zeit-Felder=tcreate_paradox_timestamp
- 6 Memofelder =tcreate_paradox_memo
- 6 Formatierte Memofelder=tcreate_paradox_formatted_memo
- 6 Grafikfelder =tcreate_paradox_graphic
- 6 OLE-Felder=tcreate_paradox_ole
- 6 Logische Felder=tcreate_paradox_logical
- hlerfelder =tcreate_paradox_autoincrement
- 6 Bin
- rfelder =tcreate_paradox_binary
- 6 Bytefelder =tcreate_paradox_bytes
- 5 dBASE-Tabellen
- 6 dBASE-Feldtypen und -Feldl
- ngen=tcreate_dbase_field_types
- 6 Zeichenfelder =tcreate_dbase_character
- 6 Gleitkommafelder =tcreate_dbase_float
- 6 Numerische Felder=tcreate_dbase_number
- 6 Datumsfelder =tcreate_dbase_date
- 6 Logische Felder=tcreate_dbase_logical
- 6 Memofelder=tcreate_dbase_memo
- 6 OLE-Felder=tcreate_dbase_ole
- 6 Bin
- rfelder =tcreate_dbase_binary
- 6 _DBASELOCK=tcreate_dbase_record_lock
- 3 Indizes
- 4 Schl
- ssel und Indizes in Tabellen=tcreate_about_indexes
- 4 Paradox-Tabellen
- 5 Prim
- rindex
- 6 Prim
- rindex (Schl
- ssel)=tcreate_about_primary
- 6 Regeln zur Definition von Schl
- sselfeldern=tcreate_rules_key
- 6 Auswirkungen des Umstrukturierens von Tabellen mit Schl
- sselfeldern=tcreate_effect_restructuring
- 6 Zusammengesetzte Schl
- ssel=tcreate_composite
- 6 Einen Schl
- ssel erstellen=tcreate_to_create_key>taskwin
- 6 Schl
- ssel entfernen=tcreate_to_remove_key>taskwin
- 5 Sekund
- rindizes
- 6 Sekund
- rindizes=tcreate_about_secondary
- 6 Sekund
- rindextypen=tcreate_types_secondary
- 6 Sekund
- rindizes erstellen=tcreate_to_create_secondary>taskwin
- 6 Einen Sekund
- rindex bearbeiten=tcreate_to_modify_secondary>taskwin
- 6 Einen Sekund
- rindex l
- schen=tcreate_to_delete_secondary>taskwin
- 6 Zusammengesetzte Sekund
- rindizes
- 7 Zusammengesetzte Sekund
- rindizes=tcreate_about_composite_secondary
- 7 Einen zusammengesetzten Sekund
- rindex erstellen=tcreate_to_create_composite_secondary>taskwin
- 7 Einem zusammengesetzten Sekund
- rindex ein Feld hinzuf
- gen=tcreate_to_add_field_composite_secondary>taskwin
- 7 Ein Feld aus einem zusammengesetzten Sekund
- rindex entfernen=tcreate_to_remove_field_composite_secondary>taskwin
- 7 Felder in einem zusammengesetzten Sekund
- rindex neu anordnen=tcreate_to_rearrange_fields_composite_secondary>taskwin
- 4 dBASE-Tabellen
- 5 dBASE-Indizes=tcreate_about_dbase_indexes
- 5 Gewartete dBASE-Indizes=tcreate_maintained_dbase_indexes
- 5 Einen berechneten dBASE-Index erstellen=tcreate_creating_dbase_expression_index
- 5 Einen Filterausdruck erstellen=tcreate_creating_subset_condition
- 5 Einen Index f
- r eine dBASE-Tabelle erstellen=tcreate_to_create_dbase_index>taskwin
- 4 SQL-Tabellen
- 5 SQL-Tabellen indizieren=idh_tsql_createindex
- 3 Tabellenstrukturen einlesen
- 4 Tabellenstrukturen einlesen=tcreate_about_borrowing
- 4 Eine Tabellenstruktur einlesen=tcreate_to_borrow>taskwin
- ltigkeitspr
- fungen
- ltigkeitspr
- fungen=tcreate_about_validity_checks
- ltigkeitspr
- fungen erstellen=tcreate_to_create_validity_checks>taskwin
- ltigkeitspr
- fungen anzeigen=tcreate_to_view_validity_checks>taskwin
- 4 Eine G
- ltigkeitspr
- fung entfernen=tcreate_to_remove_validity_checks>taskwin
- 4 Beispiel: G
- ltigkeitspr
- fungen erstellen=tcreate_example_validity_checks>codewin
- 4 Typen von G
- ltigkeitspr
- fungen
- 5 Erforderliche Felder
- 6 Erforderliche Felder=tcreate_about_required_fields
- 6 Erforderliche Felder erstellen=tcreate_to_create_required_fields>taskwin
- 5 Minimum- und Maximumwerte
- 6 Minimum- und Maximumwerte=tcreate_about_minimum_maximum
- 6 Minimum- und Maximumwerte erstellen=tcreate_to_create_minimum_maximum>taskwin
- 5 Vorgabewerte
- 6 Vorgabewerte=tcreate_about_default_values
- 6 Vorgabewerte erstellen=tcreate_to_create_default_values>taskwin
- 5 Eingabemasken
- 6 Eingabemasken=tcreate_about_pictures
- 6 Zeichen in Eingabemasken=tcreate_picture_characters
- 6 Beispiele f
- r Eingabemasken=tcreate_examples_pictures
- 6 Standardeingabemasken verwenden=tcreate_to_use_standard_pictures>taskwin
- 6 Benutzerdefinierte Eingabemasken erstellen=tcreate_to_use_custom_pictures>taskwin
- 3 Nachschlagetabellen
- 4 Nachschlagetabellen=tcreate_about_lookups
- 4 Regeln f
- r Nachschlagetabellen=tcreate_lookup_rules
- 4 Nachschlagetabellen definieren=tcreate_to_create_lookups>taskwin
- 3 Referenzintegrit
- 4 Referenzintegrit
- t=tcreate_about_referential_integrity
- 4 Referenzintegrit
- t und Indizes=tcreate_referential_integrity_indexes
- 4 Selbstreferenzintegrit
- t=tcreate_self_referential_integrity
- 4 Richtlinien zur Referenzintegrit
- t=tcreate_referential_integrity_guidelines
- 4 Eine Referenzintegrit
- t definieren=tcreate_to_create_referential_integrity>taskwin
- 4 Eine Referenzintegrit
- ndern=tcreate_to_change_referential_integrity>taskwin
- 4 Eine Referenzintegrit
- schen=tcreate_to_delete_referential_integrity>taskwin
- wortschutz
- wortschutz=tcreate_about_passwords
- rter verwenden=tcreate_using_passwords
- 4 Hauptpa
- 5 Ein Hauptpa
- wort erstellen=tcreate_to_create_master_password>taskwin
- 5 Ein Hauptpa
- wort
- ndern=tcreate_to_change_master_password>taskwin
- 5 Ein Hauptpa
- wort l
- schen=tcreate_to_delete_master_password>taskwin
- 4 Hilfspa
- 5 Hilfspa
- rter=tcreate_about_auxiliary_passwords
- 5 Ein Hilfspa
- wort erstellen=tcreate_to_create_auxiliary_password>taskwin
- 5 Ein Hilfspa
- wort
- ndern=tcreate_to_change_auxiliary_password>taskwin
- 5 Ein Hilfspa
- wort l
- schen=tcreate_to_delete_auxiliary_password>taskwin
- 3 Sprachtreiber
- 4 Sprachtreiber=tcreate_about_table_languages
- 4 Einen Sprachtreiber ausw
- hlen=tcreate_to_choose_table_language>taskwin
- 2 Tabellen umstrukturieren
- 3 Tabellen umstrukturieren -
- bersicht=trestruc_about_restructuring
- 3 Im Netzwerk umstrukturieren=trestruc_restructuring_network
- 3 Warnung zum Umstrukturieren=trestruc_restructure_warnings
- 3 Tempor
- re Tabellen beim Umstrukturieren=trestruc_temporary_tables
- 3 Richtlinien zum Umstrukturieren=trestruc_restructure_rules
- 3 Auswirkungen des Umstrukturierens von Tabellen mit Schl
- sselfeldern=tcreate_effect_restructuring
- 3 Tabellen umstrukturieren=trestruc_to_restructure_table>taskwin
- 3 SQL-Tabellen umstrukturieren=idh_tsql_restructure
- 3 Umstrukturierungsarten
- 4 Felder verkleinern=trestruc_shortening_fields
- 4 Felder entfernen=trestruc_deleting_fields
- 4 Felder neu anordnen=trestruc_rearranging_fields
- 4 Ein Nicht-Schl
- sselfeld in ein Schl
- sselfeld konvertieren=trestruc_converting_non_keyed
- 4 Tabellen komprimieren=trestruc_packing_table
- 4 Felder hinzuf
- gen=trestruc_to_add_fields>taskwin
- 4 Felder entfernen=trestruc_to_delete_fields>taskwin
- 4 Felder umbenennen=trestruc_to_rename_fields>taskwin
- ltigkeitspr
- fungen
- ndern=trestruc_to_change_validity_checks>taskwin
- 4 Nachschlagetabelle
- ndern=trestruc_to_change_table_lookup>taskwin
- 4 Sekund
- rindizes
- ndern=trestruc_to_change_secondary_indexes>taskwin
- wortschutz
- ndern=trestruc_to_change_password_security>taskwin
- 4 Sprachtreiber
- ndern=trestruc_to_change_table_languages>taskwin
- 4 Feldtypen
- ndern
- 5 Feldtypen
- ndern=trestruc_to_change_field_types>taskwin
- 5 Paradox-Tabellen
- 6 Kompatible Paradox-Feldtypen=trestruc_compatible_paradox_field_types
- 6 In ein alphanumerisches Feld konvertieren=trestruc_alpha_conversions
- 6 In ein Feld des Typs Numerisch, W
- hrung, Integer (kurz) und Integer (lang) konvertieren=trestruc_number_conversions
- 6 In ein Z
- hler-Feld konvertieren=trestruc_autoincrement_conversions
- 6 In ein Datumsfeld konvertieren=trestruc_date_conversions
- 5 dBASE-Tabellen
- 6 Kompatible dBASE-Feldtypen=trestruc_compatible_dbase_field_types
- 3 Durch Referenzintegrit
- t verbundene Tabellen umstrukturieren
- 4 Durch Referenzintegrit
- t verbundene Tabellen umstrukturieren=trestruc_about_restructuring_referential_integrity
- 4 Richtlinien f
- r das Umstrukturieren von Tabellen in einer Referenzintegrit
- t=trestruc_restructuring_referential_integrity_guidelines
- 2 Tabellen ansehen
- 3 Datenfenster=tview_windows_on_data
- 3 Eine Tabelle ansehen
- 4 Tabellen
- ffnen=tview_opening_table
- 4 Tabellen-Steuerschalter=tview_table_navigation_buttons
- 4 Tabellen-Bildlaufleisten=tview_table_scroll_bars
- 4 Spaltenfixierung=tview_scroll_lock
- 4 Tastaturfunktionen im Tabellenfenster=tview_keyboard_actions
- 2 Tabellenansichten
- ndern
- 3 Tabellenansichten=tlook_about_table_views
- 3 Mit der Maus ziehen=tlook_dragging_mouse
- 3 Spalten verschieben, in der Gr
- ndern oder rotieren=tlook_move_resize_rotate>taskwin
- 3 Zeilengr
- ndern=tlook_resize_rows>taskwin
- 3 Tabelleneigenschaften speichern=tlook_to_save_table_properties>taskwin
- 3 Tabelleneigenschaften wiederherstellen=tlook_to_restore_table_properties>taskwin
- 3 Tabelleneigenschaften l
- schen=tlook_to_delete_table_properties>taskwin
- 2 Tabellen sortieren
- 3 Tabellen sortieren -
- bersicht=tsort_about_sorting_tables
- 3 Indizierte Tabellen sortieren=tsort_sorting_keyed_tables
- 3 Nicht-indizierte Tabellen sortieren=tsort_sorting_unkeyed_tables
- 3 Im Netzwerk sortieren=tsort_sorting_network
- 3 Tabellen sortieren=tsort_sort_table>taskwin
- 3 Antworttabelle sortieren=tsort_sort_answer_table>taskwin
- 3 Sortierreihenfolge festlegen
- 4 Sortierreihenfolge festlegen=tsort_specify_sort_order>taskwin
- 4 Felder in die Liste Reihenfolge einf
- gen=tsort_add_fields_sort_order>taskwin
- 4 Felder am Anfang der Liste Reihenfolge einf
- gen=tsort_add_fields_top>taskwin
- 4 Felder aus der Liste Reihenfolge entfernen=tsort_remove_fields>taskwin
- 4 Sortierreihenfolge
- ndern=tsort_rearrange_sort>taskwin
- 4 Aufsteigende oder absteigende Sortierung festlegen=tsort_ascending_descending>taskwin
- 2 Datens
- tze hinzuf
- gen, verschieben, entfernen und leeren
- 3 Datens
- tze hinzuf
- 4 Datens
- tze hinzuf
- gen -
- bersicht=tutils_about_adding_records
- 4 Regeln zum Hinzuf
- gen von Datens
- tzen=tutils_rules_for_adding_records
- 4 Zwischen kompatiblen Feldtypen hinzuf
- gen=tutils_adding_compatible_fields
- 4 Paradox- und dBASE-Tabellen zusammenf
- hren=tutils_merge_paradox_dbase
- 4 Tabellen im Netzwerk zusammenf
- hren=tutils_merge_on_network
- 4 Datens
- tze aus einer anderen Tabelle hinzuf
- gen=tutils_to_add_records_from_another_table>taskwin
- 3 Datens
- tze verschieben
- 4 Datens
- tze verschieben=tutils_about_moving_records
- 4 Abh
- ngige Datens
- tze mit der Referenzhilfe verschieben=tutils_to_move_dependent_records>taskwin
- 3 Datens
- tze entfernen, die in einer anderen Tabelle vorliegen
- 4 Datens
- tze entfernen, die in einer anderen Tabelle vorliegen -
- bersicht=tutils_about_subtracting_records
- 4 Datens
- tze im Netzwerk entfernen=tutils_subtract_records_on_network
- 4 Datens
- tze entfernen, die in einer anderen Tabelle vorliegen=tutils_to_subtract_records>taskwin
- 3 Tabellen leeren
- 4 Tabellen leeren -
- bersicht=tutils_about_emptying
- 4 Tabellen leeren=tutils_to_empty_tables>taskwin
- 2 Strukturinformationen zu Tabellen abrufen
- 3 Strukturinformationen zu Tabellen=tgetinfo_about_table_structure
- 3 Informationen zur Tabellenstruktur abrufen=tgetinfo_to_get_table_structure>taskwin
- 1 Daten eingeben und bearbeiten
- 2 Daten eingeben und bearbeiten=denter_about_entering_editing
- 2 Richtlinien f
- r das Eingeben und Bearbeiten von Daten=denter_guidelines_entering_editing
- 2 Daten in einem Tabellenfenster eingeben oder bearbeiten=dbasic_to_edit_table_window>taskwin
- 2 Edit-Modus und Tastenk
- 3 Edit-Modus=dmodenav_about_edit_mode
- 3 Feldsicht=dmodenav_about_field_view
- 3 Dauerfeldsicht=dmodenav_about_persistent_field_view
- 3 Tastenk
- rzel f
- r die Dateneingabe=dmodenav_data_entry_shortcuts
- 3 Tabellen-Steuerschalter=tview_table_navigation_buttons
- 3 Ein Feld kann nicht verlassen werden=dmodenav_cant_leave_field
- 2 Datens
- tze einf
- gen und l
- schen
- 3 Datens
- tze einf
- gen, eintragen und l
- schen=dinsdel_about_inserting_deleting_records
- 3 Datens
- tze einf
- gen=dinsdel_to_insert_records>taskwin
- 3 Datens
- tze l
- schen=dinsdel_to_delete_records>taskwin
- 2 Daten ausschneiden, kopieren und einf
- 3 Daten ausschneiden, kopieren und einf
- gen=dcutcopy_about_cut_copy_paste
- 3 Die Zwischenablage verwenden=dcutcopy_about_using_clipboard
- 3 Daten kopieren=dcutcopy_to_copy>taskwin
- 3 Daten l
- schen=dcutcopy_to_delete>taskwin
- 3 Daten einf
- gen=dcutcopy_to_paste>taskwin
- 2 Felder mit G
- ltigkeitspr
- fungen bearbeiten
- 3 Felder mit G
- ltigkeitspr
- fungen bearbeiten=dspecial_about_editing_with_validity_checks
- 2 Datens
- tze sperren
- 3 Datens
- tze sperren=dadvance_about_locking_records
- 3 Einen Datensatz sperren=dadvance_to_lock_record>taskwin
- 3 Eine Datensatzsperre aufheben=dadvance_to_unlock_record>taskwin
- 3 Einen Datensatz ohne Aufhebung der Sperre eintragen=dadvance_to_post_without_unlocking>taskwin
- 2 Mit Nachschlagetabellen arbeiten
- 3 Nachschlagetabellen=tcreate_about_lookups
- 3 Die verschiedenen Nachschlagehilfen=dadvance_types_of_table_lookup
- 3 Eine Nachschlagetabelle verwenden=dadvance_to_use_table_lookup>taskwin
- 3 Beispiele
- 4 Beispiele f
- r Nachschlagehilfen=dadvance_examples_of_table_lookup>codewin
- 4 Beispiel: Nur aktuelles Feld mit Einlesen ohne Hilfe=dadvance_using_just_current_field_with_private
- 4 Beispiel: Nur aktuelles Feld mit Hilfe und einlesen=dadvance_using_just_current_field_with_help_fill
- 4 Beispiel: Alle entsprechenden Felder mit Einlesen ohne Hilfe=dadvance_using_all_corresponding_fields_fill_no_help
- 4 Beispiel: Alle entsprechenden Felder mit Hilfe und einlesen=dadvance_using_all_corresponding_fields_help_fill
- 2 Datens
- tze verschieben
- 3 Datens
- tze verschieben=tutils_about_moving_records
- 3 Abh
- ngige Datens
- tze mit der Referenzhilfe verschieben=tutils_to_move_dependent_records>taskwin
- 1 DDE
- 2 DDE=eole_about_dde
- 2 Die Datenbankoberfl
- che als DDE-Server=eole_to_use_paradox_as_dde_server>taskwin
- 2 Datenbankoberfl
- che als DDE-Client (Tabellen)=eole_to_use_paradox_as_dde_client_tables>taskwin
- 2 Datenbankoberfl
- che als DDE-Client (Abfragen)=eole_to_use_paradox_as_dde_client_queries>taskwin
- 2 Eine DDE-Verkn
- pfung l
- sen=eole_to_disconnect_dde_link>taskwin
- 2 Beispiele
- 3 Beispiel: Datenbankoberfl
- che als DDE-Server=eole_example_paradox_as_dde_server>codewin
- 3 Beispiel: Die Datenbankoberfl
- che als DDE-Client und -Server (Abfragen)=eole_example_paradox_as_dde_client_server_queries>codewin
- 1 Abfragen
- 2 Abfragen erstellen und verwenden
- 3 Abfragen=qabout_about
- 3 Eine Abfrage
- ffnen=qabout_open>taskwin
- 3 Eine Abfrage starten=qabout_run>taskwin
- 3 Eine Abfrage speichern=qabout_save>taskwin
- 3 Abfragen erstellen
- 4 Richtlinien zum Erstellen von Abfragen=qabout_guidelines
- 4 Eine Abfrage aus einer Tabelle erstellen=qabout_create_from_table>taskwin
- 4 Der Abfrage eine andere Abfrage zugrundelegen=qabout_based_on_query>taskwin
- 4 Beispiel: Eine einfache Abfrage erstellen=qabout_create_example>codewin
- 2 Abfragefenster und Abfragebild
- 3 Das Abfragefenster
- 4 Das Abfragefenster=qwindow_using
- 4 Schalterleiste im Abfragefenster=idh_qbet_tool
- 4 Einer Abfrage Tabellen hinzuf
- gen=qwindow_add_tables>taskwin
- 4 Tabellen aus einer Abfrage entfernen=qwindow_remove_tables>taskwin
- 3 Das Abfragebild
- 4 Mit Abfragebildern arbeiten=qwindow_image_working_with
- 4 Auswahlfelder im Abfragebild=qwindow_checkboxes
- 4 Felder im Abfragebild=qwindow_fields
- 4 Checkmarken in Abfragebildern setzen=qwindow_place_checkmark>taskwin
- 4 Spalten in Abfragebildern rotieren=qwindow_rotate_columns>taskwin
- 2 Abfragen durchf
- 3 Anzuzeigende Felder ausw
- 4 Anzuzeigende Felder ausw
- hlen=qbasic_fields_about
- 4 Checkmarken in Abfragebildern setzen=qwindow_place_checkmark>taskwin
- 4 Feldnamen in der Antworttabelle festlegen=qbasic_fields_specify>taskwin
- 3 Datens
- tze mit Hilfe von Abfragen ausw
- 4 Mit Auswahlbedingungen arbeiten
- 5 Auswahlbedingungen=qbasic_selection_about
- 5 Operatoren f
- r Auswahlbedingungen
- 6 Abfrageoperatoren=qbasic_selection_operators
- 6 Rangfolge der Operatoren in Abfragen=qbasic_selection_operator_precedence
- 6 Arithmetische Operatoren
- 7 Arithmetische Operatoren=qbasic_selection_arithmetic
- 7 Paradox-Feldtypen, die arithmetische Operatoren zulassen=qbasic_selection_arithmetic_paradox
- 7 dBASE-Feldtypen, die arithmetische Operatoren zulassen=qbasic_selection_arithmetic_dbase
- 5 Regeln f
- r Auswahlbedingungen
- 6 Zahlen in Abfragen eingeben=qbasic_selection_typing_numbers
- 6 Reservierte W
- rter und Symbole in Auswahlbedingungen verwenden=qbasic_selection_reserved_words
- bereinstimmungsgrad in Auswahlbedingungen festlegen
- 6 Genaue
- bereinstimmung=qbasic_selection_exact
- bereinstimmung mit einem Wertebereich: Vergleichsoperatoren=qbasic_selection_range
- 6 Ungenaue
- bereinstimmung: Der Operator WIE=qbasic_selection_like
- 6 Keine
- bereinstimmung: Der Operator NICHT=qbasic_selection_not
- 6 Leere Werte: Der Operator LEER=qbasic_selection_blank
- 6 Aktuelles Datum: Der Operator HEUTE=qbasic_selection_today
- bereinstimmungen: Platzhalter
- 7 Platzhalter zur Ermittlung von
- bereinstimmungen verwenden=qbasic_selection_wildcards
- 7 Der Platzhalteroperator ..=qbasic_selection_series
- 7 Der Operator @
- 7 Platzhalter mit Zahlen verwenden=qbasic_selection_wildcards_numbers
- 7 Platzhalter mit Datumsangaben verwenden=qbasic_selection_wildcards_dates
- 7 Beispiel: Platzhalter in Suchmasken verwenden=qbasic_selection_wildcards_pattern>codewin
- 5 UND und ODER in Auswahlbedingugen verwenden
- 6 UND-Bedingungen
- 7 UND-Bedingungen=qbasic_selection_and_about
- 7 UND-Bedingungen in einem Feld=qbasic_selection_and_same_field
- 7 UND-Bedingungen in verschiedenen Feldern=qbasic_selection_and_different_field
- 7 UND-Bedingungen f
- r verkn
- pfte Tabellen=qbasic_selection_and_linked_tables
- 6 ODER-Bedingungen
- 7 ODER-Bedingungen=qbasic_selection_or_about
- 7 ODER-Bedingungen in einem Feld=qbasic_selection_or_same_field
- 7 ODER-Bedingungen in verschiedenen Feldern=qbasic_selection_or_different_field
- 7 ODER-Bedingungen f
- r verkn
- pfte Tabellen (Multitabellenabfragen)=qbasic_selection_or_linked_tables
- 5 Bedingungen kombinieren
- 6 UND- und ODER-Bedingungen kombinieren=qbasic_selection_combine_and_or
- 6 Zwei Bedingungen in einem Feld kombinieren=qbasic_selection_combine_two_conditions
- 4 Mit Beispielelementen arbeiten
- 5 Beispielelemente =qbasic_example_about
- 5 Beispielelemente eingeben=qbasic_example_creating
- 5 Beispielelemente in Auswahlbedingungen verwenden=qbasic_example_selection
- 5 Beispielelemente als Repr
- sentation eines Wertes verwenden=qbasic_example_represent_value
- 5 Beispielelemente in einem Wertebereich verwenden=qbasic_example_range
- 5 Beispielelemente in einer Datumsangabe verwenden=qbasic_example_date
- 5 WIE oder NICHT mit Beispielelementen verwenden=qbasic_example_like_not
- 5 Beispielelemente manuell eingeben=qbasic_example_create_typing>taskwin
- 5 Beispielelemente mit der Schalterleiste einf
- gen=qbasic_example_create_toolbar>taskwin
- 3 Werte mit Abfragen berechnen
- 4 Werte mit Abfragen berechnen: Der Operator RECHNE=qbasic_calc_about
- 4 RECHNE mit arithmetischen Werten verwenden=qbasic_calc_arithmetic
- 4 RECHNE mit alphanumerischen Werten verwenden=qbasic_calc_alphanumeric
- 4 Ein neues Antwortfeld mit einem konstanten Wert erzeugen=qbasic_calc_new_answer
- 4 Mit Werten aus verschiedenen Tabellen rechnen=qbasic_calc_different_tables
- 4 Beispiele: Werte mit Abfragen berechnen=qbasic_calc_example>codewin
- 3 Mehrere Tabellen abfragen
- 4 Mehrere Tabellen abfragen=qbasic_multiple_about
- 4 Tabellen mit Beispielelementen verbinden=qbasic_multiple_example_elements
- 4 Mehr als zwei Tabellen verbinden=qbasic_multiple_more_than_two
- 4 Eine Multitabellentabellen zum Verbinden von Tabellen verwenden=qbasic_multiple_design
- 4 Beispiele: Multitabellenabfragen=qbasic_multiple_example>codewin
- 2 Abfrageergebnisse
- 3 Abfrageergebisse=qresults_about
- 3 Die Antworttabelle
- 4 Antworttabelle=qresults_answer_about
- 4 Die Antworttabelle
- ndern und umbenennen=qresults_answer_modify
- 4 Feldnamen in der Antworttabelle festlegen=qbasic_fields_specify>taskwin
- 4 Felder der Antworttabelle umbenennen=qresults_answer_rename_fields>taskwin
- 4 Die Antworttabelle sortieren=qresults_answer_sort>taskwin
- 4 Werte der Antworttabelle in absteigender Reihenfolge sortieren=qresults_answer_sort_descending>taskwin
- 3 Verkn
- pfte Sichten
- 4 Verkn
- pfte Sichten=qresults_live_about
- 4 Regeln f
- r verkn
- pfte Sichten=qresults_live_rules
- 4 Eine verkn
- pfte Sicht erstellen=qresults_live_create>taskwin
- 4 Eine verkn
- pfte Sicht bearbeiten=qresults_live_edit>taskwin
- 4 Eine verkn
- pfte Sicht speichern=qresults_live_save>taskwin
- 2 Abfrageeigenschaften
- 3 Abfrageeigenschaften=qprop_about
- 3 Neustartoptionen=qprop_table_updates
- 3 Eigenschaften der Antworttabelle einstellen=qprop_answer
- 3 Eigenschaften der Hilfstabellen einstellen=qprop_auxiliary
- 3 Eigenschaften von externen Abfragen einstellen=qprop_set_remote
- 3 Sortiereigenschaften von Abfragen einstellen=qprop_set_sort
- 3 Struktureigenschaften von Abfragen einstellen=qprop_set_structure
- 3 Abfrageeinstellungen speichern=qprop_save>taskwin
- 3 Dialogfenster Abfrageeigenschaften
- 4 Seite Antwort=idh_qbe_answ
- 4 Seite QBE=idh_qbe_qbe
- 4 Seite Sortieren=idh_qbe_sortans
- 4 Seite Struktur=idh_qbe_structure
- 2 Erweiterte Abfragen: Datensatzgruppen und Inklusionsverbindungen
- 3 Erweiterte Abfragen=qadvance_about
- 3 Datensatzgruppen
- 4 Datensatzgruppen abfragen=qadvance_groups_about
- 4 Zusammenfassungsoperatoren
- 5 Zusammenfassungsoperatoren=qadvance_group_summary_about
- 5 Paradox-Feldtypen, die Zusammenfassungsoperatoren zulassen=qadvance_group_summary_paradox
- 5 dBASE-Feldtypen, die Zusammenfassungsoperatoren zulassen=qadvance_group_summary_dbase
- 5 Modifikatoren f
- r Zusammenfassungsoperatoren verwenden=qadvance_group_summary_modifiers
- 5 Datens
- tze aufgrund von Gruppendefinitionen ausw
- hlen=qadvance_group_summary_based_on_group
- 5 Beispiele
- 6 Datens
- tze aufgrund einer Gruppenz
- hlung ausw
- hlen: Der Operator ANZAHL=qadvance_group_summary_count>codewin
- 6 Datens
- tze aufgrund einer Gruppensumme ausw
- hlen: Der Operator SUMME=qadvance_group_summary_sum>codewin
- 6 Datens
- tze aufgrund eines Gruppendurchschnitts ausw
- hlen: Der Operator MITTEL=qadvance_group_summary_average>codewin
- 6 Datens
- tze aufgrund eines Gruppenmaximums oder -minimums ausw
- hlen: Die Operatoren MAX und MIN=qadvance_group_summary_maxmin>codewin
- 4 Gruppenberechnungen
- 5 Gruppenberechnungen=qadvance_group_calc_about
- 5 Beispiele
- 6 Beispiel: Gruppenberechnungen=qadvance_group_calc_example>codewin
- 6 Beispiel: Gruppen, die auf mehr als einem Feld basieren=qadvance_group_calc_multiple_fields>codewin
- 6 Beispiel: Gruppenberechnung mit der gesamten Tabelle durchf
- hren=qadvance_group_calc_entire_table>codewin
- 6 Beispiel: Zusammenfassungswerte anzeigen, ohne mit ihnen eine Gruppierung durchzuf
- hren=qadvance_group_calc_display_only>codewin
- 6 Beispiel: Eindeutige Werte z
- hlen=qadvance_group_calc_count_unique>codewin
- 6 Beispiel: Alle Werte z
- hlen=qadvance_group_calc_count_all>codewin
- 4 Der Operator NUR
- 5 Datens
- tze ausw
- hlen, die einen bestimmten Wert enthalten: Der Operator NUR=qadvance_group_only>codewin
- 3 Datensatzgruppen abfragen
- 4 Datensatzgruppen abfragen (GRUPPE-Abfragen)=qadvance_set_about_sets
- 4 Eine Gruppe definieren=qadvance_set_define
- 4 Beispiel: Eine Gruppe definieren=qadvance_set_define_example>codewin
- 4 Vergleiche durchf
- 5 GRUPPE-Vergleiche durchf
- hren=qadvance_set_comparison_perform
- 5 Beispiel:Einen Gruppenvergleich durchf
- hren=qadvance_set_comparison_example>codewin
- 5 Beispiel: Der Gruppenvergleichsoperator NUR=qadvance_set_comparison_only>codewin
- 5 Beispiel: Der Gruppenvergleichsoperator KEIN=qadvance_set_comparison_no>codewin
- 5 Beispiel: Der Gruppenvergleichsoperator JEDER=qadvance_set_comparison_every>codewin
- 5 Beispiel: Der Gruppenvergleichsoperator EXAKT=qadvance_set_comparison_exactly>codewin
- 5 Beispiel: GRUPPE-Abfragen mit mehr als einer Gruppe=qadvance_set_comparison_multiple_sets>codewin
- 4 Zusammenfassungsoperatoren
- 5 Beispiel: Zusammenfassungsoperatoren in GRUPPE-Abfragen=qadvance_set_summary>codewin
- 3 Mit Inklusionsverbindungen abfragen
- 4 Inklusionsverbindungen (Operator !)=qadvance_link_about
- 4 Mit allen Datens
- tzen einer Tabelle verbinden=qadvance_link_all_records
- 4 Regeln f
- r das Verbinden von Tabellen=qadvance_link_rules
- 4 Auswahlbedingungen mit Inklusionsverbindungen=qadvance_link_selection
- 4 Beispiele
- 5 Beispiel: Mit allen Datens
- tzen einer Tabelle verbinden=qadvance_link_all_records_example>codewin
- 5 Beispiel: Den Inklusionsoperator in einer Abfrage verwenden, die eine Berechnung durchf
- hrt=qadvance_link_inclusion_example>codewin
- 5 Beispiel: Datens
- tze aus einer Tabelle abrufen, die sich nicht in einer anderen Tabelle befinden=qadvance_link_retrieve_not_in_table_example>codewin
- 5 Beispiel: Inklusions- und Exklusionsverbindungen in einer Abfrage verwenden=qadvance_link_inclusive_exclusive_example>codewin
- 2 Tabellen mit Abfragen
- ndern
- 3 Abfragen, die Daten
- ndern=qchange_about
- 3 Rangfolge der Operationen in Abfragen mit mehreren Operationen=qchange_operation_order
- 3 Datens
- tze mit Abfragen einf
- 4 Datens
- tze einf
- gen: EINF
- GEN=qchange_insert_about
- 4 Tempor
- re Tabellen bei EINF
- GEN-Abfragen=qchange_insert_temporary_tables
- 4 Eine EINF
- GEN-Abfrage durchf
- hren=qchange_insert_perform>taskwin
- 4 Beispiel: Einen Datensatz mit einer EINF
- GEN-Abfrage einf
- gen=qchange_insert_record_example>codewin
- 4 Beispiel: Neue Werte mit einer EINF
- GEN-Abfrage einf
- gen=qchange_insert_new_values_example>codewin
- 3 Datens
- tze mit Abfragen l
- schen
- 4 Datens
- tze l
- schen: L
- SCHEN=qchange_delete_about
- 4 Tempor
- re Tabellen bei L
- SCHEN-Abfragen=qchange_delete_temporary_tables
- 4 Eine L
- SCHEN-Abfrage durchf
- hren=qchange_delete_perform>taskwin
- 4 Beispiel: Einen Datensatz mit einer L
- SCHEN-Abfrage entfernen=qchange_delete_record_example>codewin
- 4 Beispiel: Eine L
- SCHEN-Abfrage r
- ngig machen=qchange_delete_undo_example>codewin
- 3 Werte mit Abfragen
- ndern
- 4 Werte
- ndern:
- NDERNZU=qchange_changeto_about
- 4 Tempor
- re Tabellen bei
- NDERNZU-Abfragen=qchange_changeto_temporary_tables
- 4 Eine
- NDERNZU-Abfrage durchf
- hren=qchange_changeto_perform>taskwin
- nderungen mit der Tabelle ALT r
- ngig machen=qchange_changeto_undo>taskwin
- 4 Eine Multitabellenabfrage mit
- NDERNZU durchf
- hren=qchange_changeto_multi_perform>taskwin
- 4 Beispiel: Daten mit einer
- NDERNZU-Abfrage
- ndern=qchange_changeto_example>codewin
- 4 Beispiel:
- NDERNZU mit Beispielelementen verwenden=qchange_changeto_example_elements_example>codewin
- 1 SQL
- 2 SQL=idh_sql_intr
- 2 SQL-Terminologie=idh_tsql_term
- 2 Auf SQL-Daten zugreifen
- 3 SQL-Verbindung vorbereiten=idh_tsql_prep
- 3 Verbindung zum SQL-Server einrichten=idh_tsql_connect
- 3 SQL-f
- hige Datenbankoberfl
- nderungen im Datenbankoberfl
- che-Fenster=idh_SQL_changes
- 4 Tabellenfenster verwenden=idh_SQL_tables
- nderungen der QBE-Umgebung (SQL)=idh_SQL_QBE
- 3 SQL-Daten abfragen
- 4 SQL-Daten abfragen=idh_tsql_querying_data
- 4 SQL-Daten mit QBE abfragen=idh_SQL_queryQBE
- 4 Pass-Through-SQL verwenden=idh_SQL_queryPASSTHRU
- 2 SQL-Tabellen erstellen und umstrukturieren
- 3 SQL-Tabelle erstellen=idh_tsql_create
- 3 SQL-Tabellen indizieren=idh_tsql_createindex
- 3 SQL-Tabellen umstrukturieren=idh_tsql_restructure
- 2 SQL-Editor
- 3 SQL-Editor=tsql_editor_about_editor
- 3 SQL-Editor aufrufen=idh_sql_editor_opening>taskwin
- 3 Cursorsteuerung im SQL-Editor mit der Tastatur=tsql_editor_move_around_editor_keyboard>taskwin
- 3 Text im SQL-Editor markieren=tsql_editor_select_text>taskwin
- 3 Text im SQL-Editor suchen=tsql_editor_search_for_text>taskwin
- 3 SQL-Editor verlassen=tsql_editor_leave_editor>taskwin
- 2 SQL-Anweisungen
- 3 SQL-Anweisungen=tsql_sql_statements_about
- 3 Alias im SQL-Editor angeben=idh_sql_editor_specifyingalias>taskwin
- 3 SQL-Anweisung eingeben=idh_sql_editor_enteringsql>taskwin
- 3 SQL-Anweisung ausf
- hren=idh_sql_editor_runningsql>taskwin
- 3 SQL-Anweisung speichern=idh_sql_editor_savingsql>taskwin
- 3 SQL-
- bersetzung einer QBE-Abfrage anzeigen=idh_sql_editor_qbetrans>taskwin
- 2 Lokales SQL
- 3 Lokales SQL=idh_tsql_local_intro
- 3 Namenskonventionen (lokales SQL)=tsql_namingconventions
- 3 Data Manipulation Language (DML)
- 4 DML-Anweisungen (Data Manipulation Language)=tsql_datamanipulation
- 4 Verkn
- pfte Sichten=tsql_updateablequeries
- 4 Heterogene Verbindungen=tsql_heterogeneousjoins
- 4 DML-Anweisungen
- 5 INSERT=tsql_insert
- 5 UPDATE=tsql_update
- 5 DELETE=tsql_delete
- 5 SELECT=tsql_select
- 5 SELECT-Klauseln
- 6 FROM-Klausel=tsql_fromclause
- 6 WHERE-Klausel=tsql_whereclause
- 6 ORDER BY-Klausel=tsql_orderbyclause
- 6 GROUP BY-Klausel=tsql_groupbyclause
- 6 HAVING-Klausel=tsql_havingclause
- 6 UNION-Klausel=tsql_unionclause
- 4 Funktionen und Operatoren
- 5 Zusammenfassungsfunktionen=tsql_aggregatefunctions
- 5 String-Funktionen=tsql_stringfunctions
- 5 Datumsfunktionen =tsql_datefunction
- 5 Operatoren =tsql_operators
- 4 DML-Beispiele
- 5 DML-Beispiele=tsql_dmlexamples
- 3 Data Definition Language (DDL)
- 4 DDL-Anweisungen (Date Definition Language)=tsql_datadefinition
- 4 DDL-Anweisungen
- 5 CREATE TABLE=tsql_createtable
- 5 ALTER TABLE=tsql_altertable
- 5 DROP TABLE=tsql_droptable
- 5 CREATE INDEX=tsql_createindex
- 5 DROP INDEX=tsql_dropindex
- 5 CREATE VIEW=tsql_createview
- 4 DDL-Beispiele
- 5 DDL-Beispiele=tsql_ddlexamples
- 1 Allgemeiner
- berblick
- 2 Glossar=idh_glossary
- 2 Tastaturk
- 3 Tastaturbefehle=idh_keyb_intr
- 3 Allgemeine Tastaturk
- 4 Tastenk
- rzel f
- r Men
- optionen=idh_keyb_menu
- 4 Tastenk
- rzel f
- r Anwendungen=idh_keyb_appl
- 4 Tastenk
- rzel f
- r Systemmen
- optionen=idh_keyb_cont
- 4 Tastenk
- rzel f
- r das Hilfesystem=idh_keyb_help
- 4 Tastenk
- rzel in Dialogfenstern=idh_keyb_dial
- 3 Tastaturk
- rzel in Tabellen
- 4 Tastenk
- rzel f
- r Steuerung und Auswahl=idh_keyb_padcombo
- 4 Tastenk
- rzel f
- r Tabellenoperationen=idh_keyb_tablop
- 4 Tasten im Edit-Modus=idh_keyb_edit
- 3 Funktionstasten
- 4 Funktionstasten in Tabellen=idh_keyb_funckeytb
- 4 Funktionstasten in Abfragen=idh_keyb_funckeyqu
- 4 Funktionstasten im SQL-Editorfenster=idh_keyb_funckeyob
- 3 Besondere Verfahren
- 4 Spalten in einer Tabelle rotieren=idh_keyb_rota
- 4 Mehrere Felder ausw
- hlen=idh_keyb_multsel
- 4 Supertab-Operationen=idh_keyb_supertab
- 2 Schalterleisten
- 3 Schalterleisten=bbasics_about_toolbars
- 3 Zus
- tzliche Schalterleisten anzeigen=bbasics_to_display_additional_toolbar>taskwin
- 3 Schalterleisten verschieben und verankern=bbasics_to_move_toolbar>taskwin
- 3 Standardschalterleisten
- 4 Schalterleiste bei leerem Desktop=idh_speed_desktop
- 4 Schalterleiste im Abfragefenster=idh_qbet_tool
- 4 Schalterleiste im SQL-Editor=idh_sql_edbar
- 4 Schalterleiste im Tabellenfenster=tview_table_window_toolbar
- 3 Schalterleiste Global
- 4 Schalterleiste Global=idh_global_tool
- 2 Internationale Themen
- 3 Internationale Einstellungen=bconfig_international_issues
- 3 Vorbereitung und Voraussetzungen=bconfig_preparation_assumptions
- 3 Sortierkonventionen=bconfig_sorting_conventions
- 3 Zeichensatz=bconfig_character_set_issues
- 3 Tabellen mit verschiedenen Sprachtreibern bearbeiten=bconfig_different_language_drivers
- 3 Datenformate=bconfig_data_formats
- 3 Interne Datenkonvertierung=bconfig_internal_data_conversion
- 3 Zeichenkonvertierung verhindern=bconfig_prevent_character_conversion>taskwin
- 3 Standardsprachtreiber einer Tabelle
- ndern=bconfig_to_change_default_language_driver>taskwin
- 3 Sprachtreiber einer Tabelle
- ndern=bconfig_to_change_table_language_driver>taskwin
-